Wie finde ich den richtigen ETF? – Eine einfache Anleitung für Einsteiger
ETFs (Exchange Traded Funds) sind für viele der perfekte Einstieg in die Welt des Investierens. Sie sind günstig, breit gestreut und einfach handelbar – also ideal für alle, die ihr Geld langfristig anlegen wollen, ohne sich ständig um Einzelaktien kümmern zu müssen. Aber wie findet man den richtigen ETF?
In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten solltest, welche Tools dir helfen können und warum ich persönlich auf den MSCI World ETF setze.
1. Warum ETFs?
ETFs sind eine clevere Möglichkeit, mit wenig Aufwand in Hunderte oder sogar Tausende von Unternehmen gleichzeitig zu investieren. Anstatt einzelne Aktien auszuwählen, kaufst du mit einem ETF quasi einen ganzen Markt. Das reduziert dein Risiko und macht Investieren viel entspannter.
Aber nicht jeder ETF ist gleich – und hier kommen die entscheidenden Auswahlkriterien ins Spiel.
2. Die wichtigsten Kriterien bei der ETF-Auswahl
Nicht jeder ETF ist eine gute Wahl. Hier sind die Faktoren, auf die du achten solltest:
1. Der richtige Index
Jeder ETF bildet einen bestimmten Index ab – das kann der MSCI World, der S&P 500 oder auch ein spezieller Branchen-Index sein.
Für Anfänger empfehle ich meist den MSCI World, weil er 1.500 Unternehmen aus 23 Ländern umfasst und damit eine breite Diversifikation bietet. Falls du noch unsicher bist, schau dir verschiedene Indizes auf JustETF an.
2. Die Kosten – Achtung TER!
ETFs sind grundsätzlich günstig, aber nicht alle haben dieselben Kosten.
Hier solltest du auf die Total Expense Ratio (TER) achten. Diese zeigt dir, wie viel Prozent deines investierten Kapitals pro Jahr für Verwaltung und Betrieb des ETFs abgezogen werden.
👉 Ein guter ETF hat eine TER unter 0,5 %, idealerweise sogar unter 0,3 %.
3. Das Fondsvolumen – Warum ist das wichtig?
Das Fondsvolumen zeigt, wie groß ein ETF ist. Ein hohes Fondsvolumen (mindestens 100 Millionen Euro) ist wichtig, weil:
große ETFs oft günstiger sind,
sie weniger wahrscheinlich geschlossen werden,
sie einfacher handelbar sind.
4. Replikationsmethode – Physisch oder synthetisch?
Physisch replizierend: Der ETF kauft tatsächlich die Aktien aus dem Index. Das ist für viele Anfänger die beste Wahl.
Synthetisch replizierend: Hier wird der Index mit Derivaten nachgebildet. Das kann Vorteile haben, bringt aber ein leicht höheres Risiko mit sich.
Für den ersten ETF würde ich immer eine physische Replikation bevorzugen.
5. Ausschüttend oder thesaurisierend?
Diese Frage verdient einen eigenen Beitrag – und den findest du hier.
Kurz gesagt:
Ausschüttend: Du bekommst Dividenden ausgezahlt.
Thesaurisierend: Gewinne werden automatisch wieder angelegt.
Welche Variante für dich besser ist, hängt von deinen Zielen ab. Mehr dazu im verlinkten Beitrag!
3. ETF-Suche leicht gemacht – Nutze JustETF & Co.
Eine super Hilfe bei der ETF-Suche sind Vergleichsplattformen wie JustETF oder extraETF. Dort kannst du gezielt nach Kriterien filtern und die besten ETFs für dich finden.
👉 Tipp: Gib „MSCI World“ ein und filtere nach niedriger TER und physischer Replikation – so findest du schnell die besten ETFs.
4. Mein persönlicher Favorit
Für meinen eigenen ETF-Sparplan habe ich mich für einen MSCI World ETF mit niedrigen Kosten (ca. 0,2 % TER) und physischer Replikation entschieden.
Falls du dich für eine andere Strategie interessierst, kannst du dir auch ETFs auf den MSCI All Country World Index (ACWI) oder den FTSE All-World anschauen – die bieten eine noch breitere Streuung. Natürlich ist das hier wie immer keine Anlageempfehlung, wie ich im Disclaimer erwähnt habe.
Fazit: ETF-Auswahl einfach gemacht
Der richtige ETF ist keine Wissenschaft – mit ein paar einfachen Kriterien kannst du eine gute Wahl treffen.
MSCI World ist für viele Anfänger ein solider Start.
Achte auf geringe Kosten (TER < 0,3 %) und ein hohes Fondsvolumen (>100 Mio. €).
Nutze Tools wie JustETF, um ETFs zu vergleichen.
Entscheide dich bewusst zwischen ausschüttend und thesaurisierend.
Mit diesen Tipps kannst du mit gutem Gewissen deinen ersten ETF auswählen – und dann heißt es: Einmal aufsetzen, regelmäßig besparen und entspannt wachsen lassen! 🚀
👉 Hast du noch Fragen? Schreib sie in die Kommentare oder schau dir meinen Beitrag über ausschüttende vs. thesaurisierende ETFs an!